Beim letzten Skitag hatte ich mir fest vorgenommen, bei der Einkehr in der Hütte mal etwas anderes zu essen. Schlussendlich bin ich doch wieder beim Klassiker gelandet: An Kaspressknödeln komme ich einfach nicht vorbei. Die schwierigste Entscheidung ist immer nur, ob ich sie mit Suppe oder Salat möchte. Dieses Mal habe ich mich für die wärmende Suppe entschieden, beim nächsten Mal wird’s dann wieder der Salat. Oder vielleicht doch mal ein ganz neues Gericht …
Passend zu dieser Anekdote von meinem letzten Wochenende verrate ich diesen Monat ein Rezept für Kaspressknödel. Im Video zeige ich euch die Zubereitung Schritt für Schritt, das genaue Rezept findet ihr darunter. Guten Appetit!
Schwierigkeit: mittel
Zubereitungszeit: 45 min
Portionen: 4
Zutaten
- 300 g Knödelbrot
- 150 g würziger Bergkäse
- 1 Zwiebel
- 100 g Butter
- 100 ml Milch
- 4 Eier
- Salz
- Pfeffer
- Majoran
- 1/2 Bund fein geschnittene Petersilie
Zubereitung
Die Zwiebel fein schneiden und mit Butter anschwitzen. Das Knödelbrot und den geriebenen Käse vermischen. Anschließend die Zwiebel, Milch, Eier und Gewürze dazugeben und alles gut vermischen. Aus der Masse Knödel formen und diese flach drücken.
Die Knödel in einer Pfanne beidseitig goldgelb braten und mit verschiedenen Salaten oder einer Suppe servieren.

Dieses Rezept hat uns Sieglinde Haid von der Untermarkter Alm in Hoch-Imst freundlicherweise zur Verfügung gestellt.
P.S. Pinn mich! :)

Super und sehr lekker
Wieviele Knödel bekomme ich aus der Menge?
Hallo Astrid, bei Knödeln kommt's natürlich immer auf die Größe an ;-) Spaß beiseite: Das Rezept reicht für 4 Personen. Gutes Gelingen!
bei Kaspresknödel kann man aber auch immer wieder hängen bleiben. :)
Unbedingt :)
Täglich frisch zubereitet werden die Zillertaler Kaspressknödel. Frisch aus der Pfanne. Saftiges Sauerkraut mit Kaspressknödel, Spinatknödel und Erdäpfelknödel - Tiroler Knödeltris mit Parmesan und brauner Butter.
Wahnsinnig guat - Restaurant zum Senner Zillertal
Wer sich für Bewertungen von Kaspressknödel auf Almenhütten interessiert und nebenbei noch ein Wander- bzw Mtbbericht lesen möchte, kann auf die Seite :
www.kaspressknoedel.com
gehen
Als Kärntner finde ich auch die Tiroler (Küche) guat....
Auch als Schweizer finde ich Toroler Küche gut!!
Hallo Martin,
es freut uns, dass dir die Tiroler Küche so gut schmeckt!
Liebe Grüße,
Amalia
Vielen Dank für das Rezept. Wir sind gerade in Österreich und genießen diese wunderbare Speise. Das muss ich unbedingt nachkochen.
Oh, das ist schön zu hören :-) Viel Spaß beim Nachkochen & gutes Gelingen!
eig. ist das ja die "neuere" Form vom Pressknödl. Der ursprüngliche Pressknödl hieß "Zerggl" und wurde mit Kartoffeln, statt mit Knödlbrot gmacht. Auch wurde Berg- und Graukäse dazu gegeben.
Er schmeckt auch besser, als der Knödelbrot Pressknödl.
Hallo Corinna, das ist richtig. Habe die "Zerggl" auch schon selber gemacht, nur wird bei denen der Teig etwas weicher und ist daher nicht ganz so leicht zu verarbeiten. Das Rezept dafür findet man auch im Netz oder dort wo ich es her habe, aus der Erlebnissennerei Mayrhofen im Zillertal. Die haben auch noch mehr Rezepte für Käsegerichte auf kleinen Kärtchen zum mitnehmen. Auch den benötigten Käse kann man dort gleich kaufen.
Sollte jemand nicht dorthin kommen findet Ihr das Rezept sicher auch im Netz und die Zutaten gibt's auch in D zu kaufen. Bergkäse findet man in jedem Supermarkt und Graukäse ist so ähnlich wir der Harzer Käse in D. Aber richtig gut schmeckts nur mit den Originalkäsesorten aus dem Zillertal. Bergkäserei Schlitters ist auch ein Tip für den Käsekauf. Haben einen eigenen Werksverkauf.
Also viel Spaß beim kochen und an Guoadn.
Guten Morgen
Hab da mal ne Frage
Ich würde die Knödel gerne mal ausprobieren kann ich auch Brötchen oder Toastbrot und auch anderen Käse nehmen?
Ich empfehle die doppelte Menge Käse bzw. eine 2. Art dazu zunehmen. Uns waren sie gestern ein wenig zu cheesy ;)
Hi Stefanie, danke für den Tipp! ;-)
Ich hoffe, die Knödel haben dennoch gut geschmeckt.
Kaspressknödel sind eine großartige Möglichkeit um altes Brot zu verwerten, um es nicht wegwerfen zu müssen, ...
Sie sind sehr gut, einfach in der Zubereitung! Man kann auf diese Weise
alte Semmeln oder Weißgebäck sehr gut verwenden.
Liebe Ursula,
da müssen wir dir zustimmen.
Viel Freude beim Nachkochen!
Liebe Grüße,
Amalia
Hallo!! Danke für das Rezept!!! Leider können wir die Kaspressknödel in diesem Winter wegen Corona nicht in Österreich genießen!!!! Jetzt müssen wir sie am Niederrhein selbst kochen!!!! Lg. nach Österreich
Am besten schmecken Kaspressknödel wenn man in Österreich beim Wandern war und dann Essen geht. Leider verdirbt einem der Coronavirus fast alles was Spaß macht.
Danke für das Rezept.