Rot, Gelb und Ocker leuchten Almwiesen in mildem Herbstsonnenlicht, das Thermometer steigt kaum über die 25-Grad-Marke und Gewitter sind selten. Kurz gesagt: Der Herbst ist einfach die ideale Jahreszeit zum Wandern. Hier findet ihr einige persönliche Tipps für Herbstwanderungen in Tirol von meinen KollegInnen und mir:
Hinauf zum Hohen Burgstall
Mein Herbstwander-Tipp: Am Eingang des Stubaitals ragen rechter Hand die Gipfel der Kalkkögel keck empor. Etwas vorgelagert erhebt sich der Hohe Burgstall (siehe Titelfoto Bildmitte), unser Gipfelziel. Die Tour startet bequem mit einer Gondelfahrt von Fulpmes hinauf zum Kreuzjoch in 2.100 Metern Höhe. Von dort gehen wir zunächst gemütlich und dann etwas steiler über eine kurze, seilversicherte Passage hinauf zum 2.611 Meter hohen Gipfel. Bei unserer Wanderung vergangenes Jahr am 2. Oktober hatten wir Glück, denn die umherziehenden Nebelschwaden gaben immer wieder überraschende Fernblicke frei. Ein guter Einkehr- und Übernachtungstipp beim Abstieg ist übrigens die Starkenburger Hütte. Hier findet ihr eine genaue Tourenbeschreibung.

Herbstliche Nebelschwaden geben beim Aufstieg zum Hohen Burgstall überraschende Ausblicke frei. (Foto: Michael Gams)
Wanderung auf den Rosskogel
Anne: „Eine tolle Bergwanderung, die immer wieder Blicke ins Inntal erlaubt. Außerdem findet man am Weg Heidelbeeren („Moosba“) und Preiselbeeren („Granten“) und die namensgebenden Pferde dess Rosskogels spazieren auch noch im Herbst über die Hochweiden.“ Eine Wegbeschreibung findet ihr auf der Innsbruck-Website.

Annes Herbstwanderung bei Traumwetter auf den Rosskogel, der sich hier links im Hintergrund erhebt. (Foto: Anne Gabl)
Herbstwanderung am Hochzeiger im Pitztal
Eva: „Im Herbst gehe ich besonders gerne wandern, da das Wetter stabiler ist und die Landschaft in der Herbstsonne noch einmal besonders schön wirkt. Diese gemütliche Wanderung mit Aussicht führt von Jerzens im Pitztal (fast) auf den Hochzeiger und über die Leiner Alm wieder zurück ins Tal.“ Eva hat dazu auch diesen Blogartikel geschrieben.
Innergschlöss und Matreier Tauernhaus
Esther: „Ich bin im Herbst mal ins Innergschlöss/Matreier Tauernhaus gewandert. Dabei wandert man mitten im Nationalpark Hohe Tauern entlang eines Fahrwegs hinein und hinaus entlang eines Wanderwegs. Beeindruckend ist der Blick auf die Schwarze Wand und man kann sogar ein kleines Stück des Großvenedigers erspähen.“ Hier gibt’s die Tourenbeschreibung dazu.
Dem Zirbenweg entlang
Martina: „Eine Wanderung, die in keinem Herbst fehlen darf, ist der Zirbenweg von Tulfes nach Igls. Der Weg ist im Herbst besonders schön, weil man durch Zirbenwälder, Latschenwiesen und kleine Hochplateaus geht und einen wunderschönen Ausblick über das Inntal, aber auch auf die andere Seite der Bergkette hinein ins Wipptal hat. Beid der Bergauffahrt nach Tulfes mit einem Einsersessellift, hat man schön Zeit, die Sonne zu genießen. Die Wanderung dauert etwa zwei Stunden und endet mit einer guten Jause. Hinunter geht es dann mit der Patscherkofelbahn. Wer das Auto in Tulfes geparkt hat, kann einfach mit dem Bus zurück fahren. Für Kinder ist das Ganze auch geeignet, da der ganze Weg mit Zirbengeschichten ausgeschildert ist und beim Kugelwald in Tulfes beginnt ;)“ Hier findet ihr die Tourenbeschreibung.
Aussichtspunkt Dolomitenhütte
Ines: „Ich war letztes Jahr im September auf der Dolomitenhütte oberhalb von Lienz, da hat man einen wahnsinnig tollen Ausblick auf die Lienzer Dolomiten und die bunten Lärchen ringsum. Wunderschön ist es, wenn man von der Dolomitenhütte noch etwas weiterwandert in Richtung Instein-Kapelle unterhalb der Laserzwand. Da gibt es einen kleinen See, wo man am Seeufer fein die letzten Sonnenstrahlen genießen kann.“
Wanderung zum Wildseeloder
Birgit: „Vergangenen Herbst sind wir im Pillerseetal zum Wildsee gewandert, von dort geht es weiter zum Wildseeloder. Der See ist vom Tal aus nicht zu sehen, daher ist die Überraschung umso schöner, wenn er plötzlich vor einem auftaucht.“ Hier findet ihr Infos zum Wildseeloderhaus.
Rundwanderung beim Zireiner See
Cornelia: „Ich war letztes Jahr am 19. Oktober mit Freunden beim Zireiner See. Die Runde war einfach der Hammer. Allerdings fährt der kultige 1er-Sessellift nicht mehr und die Tour zum See würde ich in einer anderen Variante (siehe hier) empfehlen.“ Hier findet ihr einen weiteren Wandertipp zum Zireiner See.
Bergtour auf den Scheffauer
Michael: „Diese Wanderung lässt sich hervorragend an einem schönen Herbsttag machen und wenn man Glück hat, dann sieht man beim Aufstieg in der Früh noch eine markante Nebeldecke über das Söll-Leuken-Tal bis ins Inntal. Die Gipfel und Berge sehen aus, als wären sie einfach wahllos hingepflanzt worden. Am Gipfel hat man dann ein traumhaftes Panorama auf den Hintersteiner See, die Hohen Tauern, der große Rettenstein steht zum Greifen nah, nicht umsonst ist der Scheffauer auch ein beliebter Panoramapunkt. Beim Abstieg hat man nach dem Auflösen der Nebeldecke dann noch einen hervorragenden Blick auf den Hintersteiner See und der Wald spiegelt sich in all seinen Farben im Hintersteiner See.“ Hier findet ihr eine detaillierte Tourenbeschreibung.
Herbstliche Hüttentour im Villgratental
Ingrid: „Gleich zwei besonders schön gelegene Almhütten kann man bei einer Wanderung von der Unterstalleralm über die Arntaler Lenke zur Volkzeiner Hütte im OsttirolerVillgratental verbinden. Das ist eine meiner Lieblingstouren im Herbst, da beide Hütten bis Mitte Oktober offen haben und damit auch eine Einkehr möglich ist.“ Hier findet ihr Ingrids Blogbeitrag dazu.
Hinauf zur Berliner Hütte
Kerstin vom Tirol Shop: „Ich wähle im Herbst gerne Südhänge, vermeide Blockkletterei und rutschige Grate. Lärchenwälder mag ich gerne, denn diese zeigen besonders schöne Färbungen.“ Eine ihrer zahlreichen Herbstwanderungen hat Kerstin zur Berliner Hütte im Zillertal geführt.
Weitere Herbstwandertipps von Kerstin:
- Vom Obernberger See zum Hohen Lorenzen (Ausgangspunkt Obernberg)
- Über die Adolf-Pichler Hütte und das Stubaier Seejöchl zum Gamskogel (Ausgangspunkt Kemater Alm)
- Niederelbehütte – Kappler Kopf, (Bergstation Diasbahn, Paznaun)
- Friedrichshafenerhütte – Ausgangspunkt Wirl, Paznaun
- Nockspitze/Saile – am liebsten von der Axamer Lizum aus.
- Salfains See, von Grinzens, (Christina hat dazu einen Blogartikel geschrieben)
- Durchs Halltal zum Lafatscher Joch weiter zur Bettelwurfhütte und Abstieg wieder über das Halltal.
- Kuhmesser und Kellerjoch vom Loassattel aus.
- Das Rofangebirge ist im Herbst perfekt geeignet. Der Blick auf den Achensee ist von dort immer grandios. Das Ebnerjoch zählt im Mai zu den ersten und im Oktober zu den Letzten Gipfeln die ich mache. Rofanspitz, Bärenkopf oder Hochiss sind auch sehr lange machbar.
Fallen euch weitere Tipps für Herbstwanderungen in Tirol ein? Dann hinterlasst uns doch einen Kommentar :)
Sehr schöne Tourempfehlungen. Sie machen Lust und motivieren gleich, schneller zu arbeiten, damit die Zeit, in der ich wieder mal nach Tirol fahren kann, schneller ranrückt. :-)
schöne Grüße
Marco
Lieber Marco,
das freut mich! Mir ging es gleich wie Dir, als ich die Wandertipps von meinen Kolleginnen und Kollegen bekommen habe. Da wollte ich auch gleich am liebsten raus :)
Viele Grüße aus Innsbruck!
Nein..alles prima Info und Fotos !