Blog
Kategorien
Kaspressknödel, © Tirol Werbung / Rodler Ilvy
Essen & Trinken
Sepp Kahn, Almliterat, © Bert Heinzelmeier
Menschen
Imster Schemenlaufen, © Tirol Werbung / Aichner Bernhard
Kulturleben
Swarovski Kristallwelten, © Tirol Werbung / Moore Casey
Empfehlungen
Kinder am Fluss, © Tirol Werbung / Herbig Hans
Familie
Olperer Hütte, © Tirol Werbung / Schwarz Jens
Unterhaltung
Great Trail , © Tirol Werbung / Neusser Peter
Sport
Cover Winter 2023
Magazin
Jagdhausalmen im Osttiroler Defereggental. Foto: Tirol Werbung.
Serien
Simon S

Klettersteigbau in Tirol: Ein Blick hinter die Kulissen der Felsarbeit

Aktualisiert am 05.10.2023 in Sport, Fotos: Simon Schöpf

Der Klettersteigbau kann beginnen
Der Klettersteigbau kann beginnen

Klettersteig-Gehen kann (fast) jeder lernen, aber Klettersteig-Bauen? Eher weniger. Der Klettersteigbau ist nicht nur eine Kunst, sondern auch eine Herausforderung. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie aus einem Felsen ein begehbarer Pfad wird.

Schwungvoll wirft Ewald die Benzinbohrmaschine an, ein Geräusch wie ein startender Rasenmäher, Rauchwolke inklusive. Setzt den 22mm-Stahlbohrer gefühlvoll am Granit an, justiert kurz nach, ein Geräusch wie beim Weltuntergang. Dass Alex ein paar Meter daneben mit der Flex funkensprühend einen Stahltritt bearbeitet, passt nur allzu gut in die Szene. Man könnte meinen, man sei auf einer Großbaustelle gelandet, würden die Bauarbeiter nicht an zwei Seilen gesichert mitten in einer Felswand hängen. Ewald Holzknecht und Alex Riml sind zwei der versiertesten Klettersteigbauer Tirols, und hier, unweit des Piburger Sees im vorderen Ötztal, entsteht ihr neuestes Werk: ein leichter Übungsklettersteig im Schwierigkeitsgrad A.

Ewald Holzknecht und Alex Riml richten den neuen Klettersteig am Piburger See einEwald Holzknecht und Alex Riml richten den neuen Klettersteig am Piburger See ein

Wir werfen einen Blick in den Klettersteig-BaukastenWir werfen einen Blick in den Klettersteig-Baukasten

Ewald und Alex an ihrem ArbeitsplatzEwald und Alex an ihrem Arbeitsplatz

„Ideal für die ersten Versuche in der Vertikalen“, sagt Alex, „und ideal für uns als Bergführer, um den Leuten die notwendige Technik für größere Unternehmungen näherzubringen“. Kurzer Zustieg, feine Lage, perfekt gewartet – die neue Via Ferrata bei Piburg ist eine von über hundert ihrer Art in ganz Tirol, allesamt öffentlich zugänglich und kostenfrei zu nutzen. er Klettersteigsport boomt in Tirol. Doch wie viel Arbeit steckt in einem solchen Steig? Wer sind die Menschen hinter der Bohrmaschine?

Bohren gegen die Bürokratie

Wo also fängt ein neuer Klettersteig an? Beim ersten Bohrloch oder mit einem Formular auf der Bezirkshauptmannschaft? „Vor 30 Jahren haben mein Vater und mein Onkel den ersten Klettersteig im Tal eröffnet, den Lehner Wasserfall. Ein bisschen mithelfen hab ich schon dürfen. Damals ist nicht lang gefragt worden, und bald hat es dann geheißen: ‚Wie kann man sowas nur einbohren? Das interessiert doch keinen!‘. Und schau mal heut auffi zum Wasserfall, wie viel da jeden Tag Leut‘ gehen!“

Die Herausforderung beginnt oft bei der Bürokratie. „Vor 30 Jahren hat mein Vater den ersten Klettersteig eröffnet. Damals war es einfacher“, erinnert sich Ewald. Heute sind Potentialanalysen, Genehmigungen und Umweltauflagen nötig. „Die Bürokratie!“, antworten Alex und Ewald, als man sie nach dem größten Aufwand fragt. Bemerkenswert für eine Arbeit, die so viel an Erfahrung und Expertise benötigt, dass sie nur von einer Hand voll Profis in ganz Tirol angeboten werden kann.

Ewald setzt in exponiertem Gelände die Bohrmaschine anEwald setzt in exponiertem Gelände die Bohrmaschine an

Neue Tritte und Griffe entstehenNeue Tritte und Griffe entstehen

Vor dem Bohren muss aber zunächst das Bürokratische geklärt seinVor dem Bohren muss aber zunächst das Bürokratische geklärt sein

Die Kunst der gelungenen Linie

Gut und gerne ein ganzes Jahr und bis zu einem Drittel der Gesamtkosten kann der Bürokratieprozess in Anspruch nehmen. Ist die Zettelwirtschaft aber erstmal erledigt, folgt der kreative Teil der Errichtung: Die ideale Linienfindung, „die Kunst an der ganzen Geschichte. So ein Seil runterbohren, das kann ja jeder, aber einen Steig wirklich interessant zu machen, da brauchst du eben Fingerspitzengefühl und Erfahrung“, weiß Alex. Erfahrung mit dem Element Fels: Deshalb sind auch meist Bergführer mit dem Bau beauftragt, nur wer selber Kletterer ist kann auch ein gutes Gespür entwickeln. Die natürlichen Strukturen der Wand wie Bänder oder Risse sollen bestmöglich ausgenutzt werden; „Durch die Wand schwindeln“ nennt das Alex, nur so ergibt sich am Ende ein ästhetischer Steig, der in der Natur möglichst wenig auffällt und gleichzeitig die Sportler fordert.

Ewald erklärt: „Der Auftraggeber gibt die Grundausrichtung vor.“ Familienklettersteig oder sportlich? In Tirol sind meistens Tourismusverbände die Auftraggeber, die auch für die Kosten aufkommen. Das Preisniveau bewegt sich hier schnell in Sphären eines neuen Mittelklasse-SUV’s. Dazu kommen laufende Kosten für Wartung und Reparaturen, das Anlegen der Zu- und Abstiege, die Infrastruktur wie zum Beispiel Toiletten und Infotafeln mit den Topos. Insgesamt ein ziemlicher Luxus, so ein Klettersteig.

„Aber als allererstes muss sowieso mal die Wand gesäubert werden“, sagt Ewald und setzt den Bohrer für das nächste Loch an. Lose Schuppen müssen abgeräumt, Moos und Erde aus der Wand entfernt werden, allein das grobe Putzen der Linie kann mehrere Tage Arbeit bedeuten. Und dass es sich dabei um körperliche Schwerstarbeit handelt, lässt sich nicht zuletzt an Ewald‘s und Alex‘ imposanten Bizepsumfang ablesen. Ganze Tage lang im Gurt hängen, bierkistenschwere Bohrmaschinen an die Wand pressen, ein 70 Kilogramm schweres Stahlseil schleppen – „durchaus einige Bergführer, die mal aushalfen, haben schon nach ein oder zwei Tagen aufgegeben, mit dem Kommentar ‚nie mehr wieder‘. Sein tuats scho a wilder T‘schach“, drückt es Alex auf gut Ötztalerisch aus. Man muss einem wie ihm einfach kompromisslos glauben.

Die Kunst der gelungenen LinieDie Kunst der gelungenen Linie

Vom Klettersteig hat man einen schönen Blick auf den Piburger SeeVom Klettersteig hat man einen schönen Blick auf den Piburger See

Am Ende ist der Bau eines Klettersteigs Teamarbeit, und jeder Schritt, vom Bohren bis zum Kleben, erfordert Präzision und Erfahrung. So entsteht ein Klettersteig, Loch für Loch.

Zu den Personen

Alexander Riml: Der Bergführer aus Tumpen im Ötztal ist neben Canyoning- und Raftingguide auch Ausbildner für Industriekletterer und Höhenarbeiter sowie Ausbildner für alle Fachbereiche bei der Tiroler Bergrettung. Kurz: Experte für so ziemlich alles, was mit Bergen zu tun hat. Mehr unter www.activsport-alpin.at

Ewald Holzknecht: Seit 2005 Berg- und Skiführer und die sicherheitstechnische Instanz im Ötztal. Hat in Längenfeld einen Hochseilparcours errichtet und ist sommers wie winters ausgedehnt in den heimischen Bergen unterwegs. alpin-guide.at

 

Das könnte Sie auch interessieren

Simon krallt sich seit mehr als 15 Jahren proaktiv an die Felsen dieser Welt, von Neuseeland bis in die Lofoten. Aber am liebsten dann doch immer noch: Dahoam in Tirol. Ob gemütliches Sportklettern im Ötztal oder alpine Mehrseillängen im Wetterstein, quasi „a bissl zum Fürchten“: Die Abwechslung macht doch das Kraxeln so wunderbar!

Simon S
Letzte Artikel von Simon Schöpf
Kühle Temperaturen, perfekter Grip
Aktualisiert am 08.11.2022 in Sport
Kühle Temperaturen, perfekter Grip
8 Min Lesezeit
Einmal Affe und zurück
Aktualisiert am 13.09.2021 in Sport
Einmal Affe und zurück
8 Min Lesezeit
Die Kunst des Quälens
Aktualisiert am 04.05.2021 in Sport
Die Kunst des Quälens
9 Min Lesezeit
Klettern in Tirol
Aktualisiert am 04.09.2018 in Sport
Welcher Klettertyp bist du?
5 Min Lesezeit
Alle Artikel von Simon Schöpf
Keine Kommentare verfügbar
Kommentar verfassen

Einfach weiterlesen

nach oben

Der Berg ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir Ihnen die besten Urlaubstipps aus Tirol.