Blog
Kategorien
Kaspressknödel, © Tirol Werbung / Rodler Ilvy
Essen & Trinken
Sepp Kahn, Almliterat, © Bert Heinzelmeier
Menschen
Imster Schemenlaufen, © Tirol Werbung / Aichner Bernhard
Kulturleben
Swarovski Kristallwelten, © Tirol Werbung / Moore Casey
Empfehlungen
Kinder am Fluss, © Tirol Werbung / Herbig Hans
Familie
Olperer Hütte, © Tirol Werbung / Schwarz Jens
Unterhaltung
Great Trail , © Tirol Werbung / Neusser Peter
Sport
Cover Sommer 2024
Magazin
Jagdhausalmen im Osttiroler Defereggental. Foto: Tirol Werbung.
Serien

Der Weg ist das Ziel

Aktualisiert am 23.08.2023 in Magazin, Fotos: Manfred Jarisch

Was wären die Tiroler Berge ohne ihre Wanderpfade? Doch die Sanierung ist aufwendig. Ohne Freiwillige wäre sie nicht machbar.

der weg ist das ziel

Die Natur zeigt mal wieder, was sie kann. Dichte Nebelschwaden ziehen an den Flanken der Mieminger Kette hinauf in den Himmel und verhüllen die Sicht. Nur ganz selten erblickt man ein Stück Wand, eine Felsspitze, eine Wiese. Dramatisch sieht das aus. Und dann löst sich mit einem Mal die Wolkendecke auf, als hätte man in einem Theater den Vorhang aufgezogen, das gesamte Bergpanorama breitet sich vor den Betrachtern aus, bestens ausgeleuchtet von der leistungsbereiten Vormittagssonne. „Das da hinten muss der Hintertuxer Gletscher sein“, sagt Helmut „Helli“ Maier, der Gruppenleiter, und fährt mit ausgestreckter Hand am Horizont entlang: Stubaier Alpen, Karlspitze, Pirchkogel, Judenköpfe. Maier, 51, ist im bürgerlichen Leben Musiker und Gitarrenlehrer, in seiner Freizeit leitet er Umweltbaustellen des Österreichischen Alpenvereins. Neben ihm steht Martin Haßlwanter, 25, seit einem Jahr Wegewart der Marktgemeinde Telfs. Haßlwanter sagt nichts, grinst und genießt einfach den Blick – und das Gefühl, gerade den besten Job der Welt zu haben. Gestern, am Anreisetag, regnete es noch in Strömen. Für die Vorstellungsrunde vor der Alplhütte hatten sich die zehn Freiwilligen für den Wegebau warm anziehen müssen. Sie kommen aus verschiedenen Regionen Österreichs, dazu noch ein Bayer, fast alle sind Studenten, eine angehende Instrumentenbauerin und eine junge Bankerin, die sich extra Urlaub genommen hat, sind auch dabei. Fünf Tage wird die Gruppe hier unter Anleitung von Haßlwanter und Maier arbeiten.

der weg ist das ziel

In meinem Brotberuf als Musikpädagoge sehe ich die Ergebnisse meiner Arbeit erst sehr spät. Wenn ich einen Weg saniere, ist das Resultat sofort spürbar.“ Helli Mair, Gruppenleiter

Schon vor einigen Tagen hat ein Helikopter die meterlangen Lärchenbretter gebracht, die für die Wegstufen gebraucht werden. So muss die Gruppe am ersten Morgen nur noch das Werkzeug nach oben schleppen. Eine knappe Stunde sind die Freiwilligen von der Alplhütte bis zum Wetterkreuz unterwegs. Spaten, Rechen, Pickel und Vorschlaghammer auf der Schulter, im Rucksack eine Brotzeit und genug Wasser für einen heißen Tag. Wie eine geheimnisvolle Prozession ziehen die Arbeiter bergan.

Zwischen Latschenfeldern und einem felsigen Abhang windet sich der Hintereggensteig hinauf zum Wetterkreuz. An vielen Stellen ist das Holz der Stufen morsch, der Pfad ausgewaschen und geröllig. Ganz klar, hier muss etwas getan werden. Etwa 200 Höhenmeter hat sich Haßlwanter für die kommenden fünf Tage vorgenommen. „Allein“, sagt er, „bekommst du so was gar nicht fertig. Wir brauchen die Freiwilligen.“

der weg ist das ziel

24.000 Kilometer markierte Wege und Steige durchziehen die Tiroler Berge. Sie werden nicht nur von vielen Mitgliedern des Österreichischen Alpenvereins genutzt, sondern teilweise auch von ihnen unterhalten. Etwa zehn Umweltbaustellen pro Jahr schreibt der Alpenverein aus. Weil die Arbeit so schwer ist, müssen die Helfer zwischen 16 und 30 Jahre alt sein (andere Projekte, der Einsatz beim Almbauern oder im Waldbau, stehen allen Freiwilligen offen). Bezahlung gibt es keine, die Anreise übernehmen die Teilnehmer selbst, Kost und Logis sind umsonst. Warum tut man sich so etwas an? „An den Wetterschwankungen, die Erosion, Hangrutsche und Steinschlag verursachen, sind wir Menschen ja nicht unbeteiligt“, sagt Sophie Lücking, 23, eine der Freiwilligen. „Ich will der Natur etwas zurückgeben.“ Die anderen stimmen zu. „Aber natürlich bin ich auch einfach gerne in den Bergen“, wirft Lücking noch ein. Wieder nicken alle. Besonders viel wollen sie ohnehin nicht über sich oder ihre Motivation reden. Weil sie ihre Arbeit als Selbstverständlichkeit betrachten, nicht als heldenhafte Aufopferung. Weil sie lieber Taten sprechen lassen.

der weg ist das ziel

An der Erosion sind wir Menschen nicht unbeteiligt. Ich will der Natur etwas zurückgeben.“ Sophie Lücking, Wegebaufreiwillige

Fast ohne Einweisungen findet sich von der ersten Stunde an jeder in seine Aufgabe hinein: Steine wegräumen, Erdlöcher füllen, Stufen ausheben, Bretter einsetzen, um diese Stufen zu befestigen, Pfosten, die wiederum die Bretter stützen, in das Erdreich schlagen, Rinnen für das Regenwasser graben. Die Sonne brennt. Manchmal muss sich einer für ein paar Minuten in den Schatten der Latschen legen. Martin Haßlwanter hat sich vorgenommen, eine neue Schneise durch den Latschendschungel zu fräsen. Während der bisherige Pfad steil bergauf verläuft, will der Wegewart eine neue, bequemere Route in die Landschaft legen und obendrein eine kleine Aussichtsplattform zimmern, die den Blick auf einen Kessel voller meterhoher Felsbrocken freigibt. Die Motorsäge jault. Schon bald liegt über der gesamten Baustelle das intensive Aroma der Latschenkiefernöle. Als sollten die Freiwilligen für ihre Arbeit nicht nur mit wunderschönen Ausblicken belohnt werden, sondern auch mit den besten Gerüchen, die die Natur zu bieten hat.

der weg ist das ziel

der weg ist das ziel

Abends, auf der Hütte, nach dem Duschen, spielen die Freiwilligen Karten, trinken das eine oder andere Bier, diskutieren oder hören „Helli“ Maier dabei zu, wie er Anekdoten aus seinem Leben als Mitglied einer Partyband zum Besten gibt. In diesen Momenten wirken die Freiwilligen eher wie eine fröhliche Gruppe Wanderer als wie ein Trupp Schwerarbeiter. Natürlich macht auch die Gemeinschaftserfahrung einen Teil des Vergnügens aus. Und genießen kann man auch den Muskelkater, die Blasen und die Schwielen, die Schrammen und die Kratzer, die die Freiwilligen an diesem Abend mit Stolz herzeigen. Ein blauer Fleck ist wie ein körpereigener Orden, der Beweis, dass man etwas geleistet, dass man eine Spur hinterlassen hat. Genießen kann man das Gefühl der eigenen Wirksamkeit. „Helli“ Maier sagt: „In meinem Brotberuf als Musikpädagoge sehe ich die Ergebnisse meiner Arbeit erst sehr spät. Wenn ich einen Weg saniere, ist das Resultat sofort spürbar.“

Diesen Wegabschnitt haben die Wegsanierer „Stiegenhaus“ genannt, weil die Stufen so eng gesetzt sind.
Diesen Wegabschnitt haben die Wegsanierer „Stiegenhaus“ genannt, weil die Stufen so eng gesetzt sind.

Als am nächsten Tag die Gruppe wieder nach oben marschiert, hat sich die Wahrnehmung verändert: Jede Stufe, jede Wurzel, jede Kurve ist eine alte Bekannte. Der Weg ist jetzt ein Bauwerk, das eigene Bauwerk. Und der Witz liegt darin, dass dieses Stück Kultur so natürlich wie möglich aussehen soll. Je besser die Gruppe gearbeitet hat, desto weniger wird einmal darauf hindeuten, dass hier überhaupt eine Baustelle war. Desto weniger wird der Wanderer auf den Weg selbst achten. Und desto mehr auf die Schönheit der Bergwelt.

„Handeln, nicht nur reden!“ lautet das Motto bei den Umweltbaustellen des Österreichischen Alpenvereins. Junge Leute zwischen 16 und 30 werken unentgeltlich, beheben einen Umweltschaden oder helfen der Natur mit einem konstruktiven Beitrag.

Das könnte Sie auch interessieren

Je öfter Gero Günther nach Tirol fährt, desto mehr ziehen  ihn das Bundesland und seine illustren Bewohner in seinen Bann. Dabei schaut sich der Journalist und Autor genauso gern in Buchhandlungen, Cafés und Ateliers um wie in einsamen Seitentälern, auf Almweiden oder in Kuhställen.

Letzte Artikel von Gero Günther
schwarz und weiß
Aktualisiert am 24.12.2023 in Magazin
Schwarz und Weiß
7 Min Lesezeit
Schon lange nicht mehr gemacht: Daumen raus und einfach schauen, was passiert. Wohin? Wissen wir doch nicht. 
Aktualisiert am 10.07.2023 in Magazin
Ohne Apps und Co.: Planlos durch Tirol
9 Min Lesezeit
Aktualisiert am 24.05.2023 in Magazin
Und du so?
11 Min Lesezeit
Das Wiener Büro Delugan Meissl Architects hat das Festspielhaus von Erl entworfen.
Aktualisiert am 05.12.2022 in Magazin
Wagner auf der Wiese
9 Min Lesezeit
Heimat & Hightech: Seit 2017 befindet sich das Sammlungs- und Forschungszentrum der Tiroler Landesmuseen am Ortsrand von Hall. Der Flachbau wurde von den Wiener Architekten Franz&Sue entworfen und hat eine Fläche von 14.000 Quadratmetern.
Aktualisiert am 10.03.2022 in Magazin
Das Gedächtnis Tirols
10 Min Lesezeit
B171 bei Radfeld: Zwei Kreuze gedenken zweier Opfer von Verkehrsunfällen aus den Jahren 2001 und 2017. Statt Gemälden finden sich auf modernen Marterln oft Fotos – und in diesem Fall ein Goethe-Zitat.
Aktualisiert am 01.03.2022 in Magazin
Die lebenden Toten
7 Min Lesezeit
            Whiteout: Wenn die Sonne hinter Wolken verschwindet, verliert die Landschaft ihre Zeichnung.
Aktualisiert am 17.01.2022 in Magazin
Slow Shoeing
8 Min Lesezeit
Postkartenrealität:
Christoph W. Bauer wuchs im Skiort Kirchberg auf. Die Touristen prägten den Ort und bestimmten den Rhythmus des Lebens.
Aktualisiert am 27.10.2021 in Menschen
In Schreibstube und Skiwerkstatt
8 Min Lesezeit
Mit der Sanierung des Mesnerhofs zu einer modernen Interpretation des Matratzenlagers hat Georg Gasteiger seine Erfüllung gefunden.
Aktualisiert am 22.03.2021 in Magazin
Auf ein Neues!
11 Min Lesezeit
Busreportage
Aktualisiert am 28.01.2021 in Sport
Ohne Stau
9 Min Lesezeit
Schneeschöpfen (2)
Aktualisiert am 24.12.2020 in Magazin
Schneekönige
5 Min Lesezeit
Aktualisiert am 27.04.2020 in Magazin
Bedeute ich etwas?
10 Min Lesezeit
Aktualisiert am 31.03.2020 in Magazin
Klimaneutrales Ragout
8 Min Lesezeit
Aktualisiert am 20.11.2019 in Magazin
Die eigenen vier Holzwände
10 Min Lesezeit
Aktualisiert am 17.11.2019 in Magazin
Selbstversorgerhütte: so funktioniert das Wir-Hotel
4 Min Lesezeit
hier geblieben
Aktualisiert am 23.04.2018 in Magazin
Hier geblieben!
7 Min Lesezeit
schlussakkord
Aktualisiert am 09.03.2018 in Magazin
Schlussakkord
8 Min Lesezeit
Katharina Schaller, ihr Debütroman "Unterwasserflimmern" wurde in zahlreichen Medien für seine sinnliche und schnörkellose Sprache gefeiert.
13.12.2022 in Menschen
Ganz und radikal ehrlich
8 Min Lesezeit
Nur wir Zwei
30.03.2021 in Magazin
Nur wir zwei
9 Min Lesezeit
Ivonne-Moriel-Treibhaus
30.03.2021 in Magazin
Der Berg Groovt
6 Min Lesezeit
Alle Artikel von Gero Günther
Keine Kommentare verfügbar
Kommentar verfassen

Einfach weiterlesen

nach oben

Der Berg ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir Ihnen die besten Urlaubstipps aus Tirol.